Datenschutzerklärung
Herzlich willkommen bei avitea!
Wir freuen uns, dass Sie unsere Internetseiten besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, unseren Produkten und unseren Webseiten.
avitea respektiert Ihre Privatsphäre
Die avitea GmbH, Südstraße 8-8a, 59557 Lippstadt als Betreiber der Internetseiten und verantwortliche Stelle nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik. So sind uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten ein wichtiges Anliegen, das wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir behandeln personenbezogene Daten, die bei Ihrem Besuch unserer Webseiten erhoben werden, vertraulich und verarbeiten sie nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Unsere Internetseiten können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob deren Betreiber die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einhalten.
Personenebezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, Ihre Identität zu erfahren. Darunter fallen Name, Adresse, Postanschrift sowie Telefonnummer. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können, wie zum Beispiel die Anzahl der Nutzer der Webseite, gehören nicht dazu.
Erhebung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir den Namen Ihres Internet-Service-Providers, den verwendeten Browsertyp, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Weitere personenbezogene Informationen werden grundsätzlich nicht über Sie erfasst. Sie können unsere Webseite somit grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen.
Wenn Sie besondere Bereiche unserer Webseiten besuchen oder an bestimmten Aktionen teilnehmen möchten, können hierfür weitere Daten erhoben und gespeichert werden. So kann die Angabe von personenbezogenen Daten beispielsweise für die Teilnahme an einer Umfrage, die Übermittlung einer Anfrage oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich sein.
Die Angabe der personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Bei einer Anfrage über unsere Kontaktformulare oder per E-Mail speichern wir die von Ihnen angegebenen persönlichen Daten zum Zwecke der individuellen Kommunikation mit Ihnen und zur Bearbeitung der Anfrage.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten, Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten zu Zwecken der technischen Administration der Webseiten, im Rahmen des Bewerbermanagements und für das Marketing nur im jeweils dafür erforderlichen und zulässigen Umfang. Ohne Ihre Einwilligung geben wir Ihre Daten nicht an Dritte außerhalb der avitea weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken.
Soweit wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, werden wir Ihre Daten an die auskunftsberechtigten Stellen übermitteln.
Datenzugriff
Zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs haben ausgewählte Mitarbeiter/innen bei avitea Zugriff auf Ihre Daten. Die Daten dürfen von diesen Mitarbeitern/innen nicht für eigene Zwecke genutzt werden. Die mit der Datenverarbeitung betreuten Mitarbeiter sind zur Geheimhaltung und auf das Datengeheimnis verpflichtet. Zudem ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt.
Einsatz von Cookies
Informationen über Cookies:
Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die beim Besuch einer Internetseite auf Ihrem Gerät abgelegt wird und dabei hilft, Ihr Gerät zu identifizieren. Cookies werden genutzt, um Informationen zu speichern, wenn sie verschiedene Seiten einer Website besuchen oder zu einer Website zurückkehren. Sie enthalten keine persönlichen Informationen und können keine Programme ausführen, die einen Virus auslösen könnten.
Funktionalität:
Cookies dieser Kategorie werden auf dem Gerät des Besuchers abgelegt, damit die Website wie vorgesehen funktioniert.
Statistik:
Cookies dieser Kategorie werden dazu verwendet, Statistiken über Besucher der Website zu sammeln, um das Besuchererlebnis zu verbessern. Gesammelte Daten werden intern verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Internet-Browser sind üblicherweise so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Internet-Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden (Einstellungen ändern).
Webtracking
Im Rahmen Ihres Besuchs unserer Webseiten werden Informationen erhoben und ausgewertet, die Ihr Browser übermittelt. Die Erhebung erfolgt durch Pixel (Web Beacons), die auf den Webseiten eingebunden sind sowie durch den Einsatz von Cookies.
Die gesammelten Daten dienen dazu, anonyme Nutzungsprofile zu erstellen, die als Grundlage für Webstatistiken verwendet werden. Es findet dann jedoch keine persönliche Identifizierung einzelner Nutzer oder eine Zusammenführung mit weiteren Daten statt.
Die Datenerhebung und Datenspeicherung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Änderung Ihres Internet-Browsers ablehnen. Hierfür müssen Sie in der Browser-Einstellung wählen, dass Third-Party-Cookies bzw. Cookies von Drittanbietern blockiert werden.
Diese Webseite benutzt PIWIK PRO Cloud, einen Webanalysedienst, der von PIWIK zur Verfügung gestellt wird. PIWIK PRO Cloud nutzt „Cookies“ - Textdateien, die auf Ihrem Rechner oder Smartphone gespeichert werden, um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Besucher die Webseite benutzen. Die Information, die durch die Cookies über die Webseiten-Nutzung der Besucher erstellt wird, wird von PIWIK auf Servern in Deutschland gespeichert und verarbeitet.
IP-Adressen werden vollständig anonymisiert, bevor erhobene Daten über die PIWIK-Suite für uns einsehbar sind. Eine Umkehrung der Anonymisierung der IP-Adressen und eine Zuordnung der IP-Adressen zu erhobenen Daten ist nicht möglich.
Uns wird diese Informationen nutzen, um das Benutzerverhalten unserer Webseitenbesucher auszuwerten, Berichte darüber zu erstellen und schlussendlich, um das Webseitenerlebnis für unsere Besucher zu verbessern. PIWIK wird diese Informationen nicht an Dritte weitergeben oder sie für Marketing- oder Werbezwecke jeglicher Art benutzen.
UNPKG:
Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) unpkg, um schnellere Ladezeiten, eine verringerte Webserver-Auslastung und eine geringere Bandbreitenauslastung und somit eine optimierte Performance zu ermöglichen. Mit dem CDN werden Webseiteninhalte wie Skripte und Stylesheets über einen Verbund von regional verteilten Servern schneller ausgeliefert. Zu diesem Zweck muss der Browser eine Verbindung zu den Servern von unpkg herstellen. Sollten die betreffenden Dateien bereits vorher auf einer anderen Seite von CDN geladen worden sein, wird in der Regel der Browser automatisch auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Unpkg verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren.
Die Einbindung von Unpkg erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, es besteht ein berechtigtes Interesse an einer Aufwertung unserer Webseite sowie einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Möglichkeit, externe Bibliotheken und Frameworks einzubinden.
Videolyser:
Wir nutzen für die Einbindung von Videos auf unserer Website den Anbieter Videolyser. Es werden keine personenbezogenen Daten von Ihnen bei Videolyser gespeichert, wenn Sie ein Video auf unserer Website ansehen. Ihre IP-Adresse wird bereits vor der Speicherung in den Selver Log Files um die letzten Stellen gekürzt und durch eine zufällig generierte Zahl ersetzt. Weitere Informationen zu diesem Vorgang entnehmen Sie bitte der Erläuterung auf der Seite des Anbieters: https://www.videolyser.de/artikel/dsgvo-videolyser
Die rechtliche Grundlage zur Nutzung von Videolyser ergibt sich aus Art.6 lit. f DSGVO, da ein berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien Onlineauftritt und seiner wirtschaftlichen Effizienz besteht.
Nutzung von MTCaptcha:
Um die Formulare (z.B. Kontaktformulare) auf unserer Webseite vor dem Missbrauch durch Spammer und Bots zu schützen, verwenden wir den Service von MTCaptcha. Die durch diesen Service gesetzten Cookies dienen ausschließlich der Verhinderung von Formularzugriffen durch Bots und automatischen Skripten. Es werden keine personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet. Die für den Schutzvorgang benötigte IP-Adresse wird vor der Verarbeitung anonymisiert. Die rechtliche Grundlage für die Nutzung und Verarbeitung von Daten durch MTCaptcha ergibt sich aus Art. 6 lit. f) DSGVO. Für weitere Informationen zur Einhaltung der Vorschriften der DSGVO und deren Umsetzung durch den Anbieter erhalten Sie auf der Seite des Anbieters unter folgendem Link: https://www.mtcaptcha.com/gdpr-captcha
Facebook- / Instagram-Fanpages
Unsere Facebook- / Instagram-Fanpages dienen dem Zweck, Ihnen unser Unternehmen und unsere Produkte näher zu bringen.
Bei Ihrem Besuch unserer Facebook- / Instagram-Fanpages erheben wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis des berechtigten Interesses.
Facebook hat im Rahmen der Seiten-Insights-Ergänzung die Verantwortung für die im Rahmen der Facebook- / Instagram-Fanpages erhobenen und genutzten Daten mit übernommen. Weitere Informationen zur Facebook Seiten-Insights-Ergänzung finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
Im Rahmen der Verarbeitung durch Facebook kann es dabei zu einer Verarbeitung außerhalb der EU kommen. Für diese Fälle verwendet Facebook von der Europäischen Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln und die von der Europäischen Kommission erlassenen Angemessenheitsbeschlüsse bezüglich bestimmter Länder. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php.
Es ist weiter möglich, dass Facebook Nutzerdaten für Marktforschungs- und Werbezwecke verwendet. U.a. ist es dabei möglich, dass auf Basis des Nutzerverhaltens (und sich daraus ergebenden Interessen) Nutzungsprofile erstellt werden. Auf Basis dieser Nutzungsprofile können innerhalb und außerhalb von Facebook z.B. Werbeanzeigen geschaltet werden. Hierzu werden regelmäßig Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, welche das Nutzerverhalten sowie die Interessen des jeweiligen Nutzers speichern. In diesen Nutzungsprofilen können auch weitere Facebook-Daten enthalten sein, insbesondere wenn der Nutzer Mitglied von Facebook ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutz-Hinweisen von Facebook.
Sollten Sie weitere Fragen zu unseren Facebook- / Instagram-Fanpages haben oder Ihre Rechte wahrnehmen wollen, nehmen Sie bitte die unten aufgeführten Kontaktmöglichkeiten wahr (siehe "Beauftragter für den Datenschutz"). Alternativ können Sie sich auch jederzeit mit Fragen und Anliegen zu unseren Facebook- / Instagram-Fanpages an Facebook wenden.
Job-Newsletter
Gem. § 32 Abs.1 und 2 DSGVO nutzen wir für unseren Newsletter ein Double-Opt-In Verfahren. Bei diesem Verfahren erhalten Sie den Newsletter erst, wenn Sie den Bestätigungslink in der E-Mail angeklickt haben. Ihre persönlichen Daten werden von uns hierbei gem. §§ 6 Abs.1 lit.a), 9 Abs. 2 lit.a) DSGVO gespeichert, um Ihnen ein auf Sie abgestimmtes Ergebnis zukommen zulassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung gem. § 17 DSGVO zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden Ihre Daten von uns unverzüglich gelöscht und nicht weiter berücksichtigt.
Sicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen Zugriff unberechtigter Personen oder unberechtigte Offenlegung zu schützen. Der Zugriff auf Ihre Daten ist nur wenigen, befugten Personen möglich.
Die Übertragung unserer Webseiten und Ihrer Eingaben auf unseren Webseiten über das Internet erfolgt grundsätzlich unverschlüsselt. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass Dritte die übertragenen Daten einsehen und/oder auf diese zugreifen können. Wir empfehlen Ihnen, diesen Aspekt bei der Entscheidung zu berücksichtigen, ob und welche Daten Sie an uns über das Internet übermitteln. Bei unseren Portalen, die eine Registrierung und Anmeldung voraussetzen, verwenden wir nach Möglichkeit für die Datenübertragung eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer).
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
Wahlmöglichkeit
Wir möchten Ihre Daten auch dazu nutzen, Sie über unsere Produkte zu informieren und Sie gegebenenfalls hierüber zu befragen. Selbstverständlich ist die Teilnahme an solchen Aktionen freiwillig. Falls Sie hiermit nicht einverstanden sind, können Sie uns jederzeit eine Mitteilung zukommen lassen, damit wir die Daten hierfür entsprechend sperren bzw. löschen. Hierzu genügt eine E-Mail an die im Impressum genannte Adresse. Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen lokalen Webseite.
Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über Ihre Daten in schriftlicher oder elektronischer Form. Zusätzlich haben Sie jederzeit das Recht, jegliche persönliche Daten sperren oder löschen zu lassen, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen oder unrichtige Daten korrigieren zu lassen. (Hinweis: Greifen landesspezifische gesetzliche Aufbewahrungsfristen, werden die Daten vor der Löschung für eine landesspezifisch festgelegte Frist gesperrt.)
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sollte die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstoßen, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Für Anregungen und Beschwerden bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie sich per E-Mail oder Brief an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Beauftragter für den Datenschutz
avitea GmbH
Südstraße 8-8a
59557 Lippstadt
datenschutz@avitea.de
Stand: März 2023